Neupythagoreer

Neupythagoreer
Neupythagoreer,
 
griechische Philosophen, die zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert n. Chr. die Lehre und Lebensform der Pythagoreer erneuerten, unter Einbeziehung von Denkelementen der Stoa und v. a. der durch Speusippos und Xenokrates von Chalkedon fortgeführten späten platonischen Metaphysik, verbunden mit Astrologie, Mantik und Magie. Die Neupythagoreer hatten Gemeinsamkeiten mit der Gnosis. Zu ihren Grundanschauungen gehörte Platons Lehre von der ursprünglichen Einheit der Welt, die sie an den Neuplatonismus weitergaben. Vertreter des okkulten Neupythagoreismus waren: Nigidius Figulus (* um 100, ✝ 45 v. Chr.), Apollonios von Tyana, Moderatos von Gades (1. Jahrhundert n. Chr.), Kronios (2. Jahrhundert n. Chr.), Nikomachos von Gerasa und Numenios von Apameia (2. Jahrhundert n. Chr.).
 
 
B. L. van der Waerden: Die Pythagoreer. Religiöse Bruderschaft u. Schule der Wiss. (Zürich 1979);
 H. Kissener: Lebenszahlen. Die Logik von Buchstabe, Zahl u. Zeit (41983);
 Wolfgang H. Müller: Eros u. Sexus im Urteil der Philosophen (1985).
 

* * *

Neu|py|tha|go|re|er, der: Anhänger, Vertreter des Neupythagoreismus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neupythagoreer — u. Neupythagoreismus, s.u. Pythagoras u. Philosophie S. 74 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neupythagoreer — Neupythagorēer, die Philosophen der ersten Jahrhunderte v. Chr., die die Lehre der Pythagoreer erneuerten und mit und mit orient. religiösen Vorstellungen versetzten; bekanntester Vertreter Apollonius von Tyana …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Neupythagoreer — Büste von Pythagoras Als Pythagoreer bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös philosophischen Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Unteritalien gründete und die nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Pythagoreer — Die Liste bekannter Pythagoreer umfasst antike Vertreter der Lehre des Philosophen Pythagoras einschließlich der Neupythagoreer. Die Mittelplatoniker und Neuplatoniker verehrten zwar Pythagoras und waren teils von pythagoreischem Gedankengut… …   Deutsch Wikipedia

  • Neupythagoreismus — Büste von Pythagoras Als Pythagoreer bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös philosophischen Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Unteritalien gründete und die nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoreer — Büste von Pythagoras Als Pythagoreer (in Österreich auch: Pythagoräer) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös philosophischen Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6. Jahrhunderts v. Chr. in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoreismus — Büste von Pythagoras Als Pythagoreer bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös philosophischen Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Unteritalien gründete und die nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoräer — Büste von Pythagoras Als Pythagoreer bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös philosophischen Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Unteritalien gründete und die nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandrinische Periode — Mit dem Begriff Alexandrinische Schule wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa von 300 v. Chr. bis 600 nach Chr. bezeichnet, deren Zentrum die Stadt Alexandria war. Diese um 331 v. Chr. gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Hierokles von Alexandria (Neuplatoniker) — Hierokles von Alexandria war ein spätantiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker). Er lebte in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre 4 Ausgabe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”